Über uns

Warum ein Frankfurter Institut für Personzentrierte Sozialpädagogik und Sozialpolitik?

Warum in Frankfurt?
Weil wir vorwiegend in Frankfurt und um Frankfurt tätig sind.

Warum ein INSTITUT?
In FIPS sind wir ungebunden, unabhängig und selbstverantwortlich tätig. FIPS tritt daher auch nicht als eigene Rechtspersönlichkeit (etwa als Verein) auf. FIPS ist nicht gewerblich und nicht geschäftsmäßig tätig. Alle Arbeit innerhalb und für FIPS ist ehrenamtlich. Unsere zur Verfügung gestellten Informationen sind kostenlos. FIPS ist kein Teil einer Hochschule oder Lehranstalt. FIPS ist ein eigenständiges Institut, das auf dem Gebiet der Personzentrierten Sozialpädagogik und Sozialpolitik wissenschaftlich und praktisch tätigen und forschenden Personen eine Plattform für Informationen, Austausch, Kritik und Zusammenarbeit bietet und über deren Tätigkeiten informiert.

Warum PERSONZENTRIERT?
FIPS versteht sich dem von Carl R. Rogers (1902 – 1987) begründeten Personzentrierten Konzept der Beratung, Therapie und gesellschaftlichen Handelns  verpflichtet. Danach ist die Person dann im Zustand der Kongruenz, wenn sie in der Lage ist ihre Erfahrungen exakt zu symbolisieren und in ihr Selbstkonzept zu integrieren. Grundsätzlich ist der Mensch hierzu in der Lage, da er ein kreatives und sozial konstruktives Individuum ist, dessen Anlagen, Fähigkeiten und Bedürfnisse sich solidarisch im Kontext mit anderen Personen, Gruppen und der Gesellschaft entwickeln.  

Warum SOZIALPÄDAGOGIK?
Zwischenmenschliche und gesellschaftliche Bedingungen können Personen jedoch in ihrem Entwicklungsprozess hemmen, behindern oder blockieren. Diese Personen befinden sich dann in einem Zustand der Inkongruenz des eigenen Selbst. Die Folge sind entfremdete, psychisch gestörte oder gar Personen mit sozial destruktiven Einstellungen und Handlungen, die dann sozialpädagogischer Hilfestellung im therapeutischen Prozess bedürfen.

Warum SOZIALPOLITIK?
Die Ursachen von Inkongruenz und Entfremdung liegen jedoch nicht allein in einem interpersonalen Kontext, sondern auch in gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Erfahrungen. Carl Rogers  praktizierte seinen Ansatz  daher auch im politischen Rahmen im Kampf gegen Rassismus und gegen die Gefahr eines Atomkriegs. FIPS versteht Personzentrierte Sozialpolitik daher auch als Kultur- und Gesellschaftskritik an gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Zuständen, die Entfremdung und Inkongruenzen erzeugen.

Selbstverständnis:
FIPS vertritt ein humanistisches Menschenbild, das den nach Selbstverwirklichung strebenden Menschen in Einklang bringt mit einer humanistischen solidarischen Gesellschaft. FIPS richtet sich daher gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und setzt sich im Diskurs  für Diskriminierte, Ausgegrenzte, Entrechtete, Unterdrückte und Ausgebeutete ein.  FIPS versteht sich solidarisch über nationale Grenzen hinweg und sucht den Austausch und die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten und Gleichhandelnden.

Januar 2019                         Autor: Dr. Peter Milde