August 2022 – FIPS-NEWS Nr. 48: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 12)
Börne und Heine lebten und wirkten in einer Zeit, in der der Judenhass insbesondere in den städtischen kleinbürgerlichen Schichten der deutschen Bevölkerung besonders auf Grund der anti-republikanischen und völkisch-nationalistischen Hetze zur Zeit der antinapoleonischen Kriege wieder weite Verbreitung finden und tiefe Wurzeln schlagen konnte. In ihren Schriften nimmt der Kampf gegen den deutsch-völkischen Judenhass einen zentralen Platz ein.
WeiterlesenJuli 2022 – FIPS-NEWS Nr. 47: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 11)
Wilhelm von Humboldt verfocht die sofortige und vollständige Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung. In Bezug auf die Religion sollte sich der Staat aus religiösen Fragen heraus halten.
WeiterlesenJuni 2022 – FIPS-NEWS Nr. 46: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 10)
Fichte konstruierte einen neuen Begriff von den „Juden als Staat im Staate“, der sich den deutschen Staatsbürgern gegenüber „feindlich“ verhalte. Daher könnten die Juden keine „Bürgerrechte“ erhalten.
WeiterlesenMai 2022 – FIPS-NEWS Nr. 45: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 9)
Es waren ganz und gar nicht die Forderungen von „jüdischer Seite“ nach politischer Emanzipation, es waren die europaweiten Klassenauseinandersetzungen die das Geschehen in Europa bestimmten und die Reaktionäre in Deutschland zu judenfeindlichen Aktionen antrieben.
WeiterlesenApril 2022 – FIPS-NEWS Nr. 44: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 8)
Dohm gestand den „Juden“ zwar abstrakt die „Bürgerrechte“ zu, doch in der Praxis verweigerte er die sofortige politische Emanzipation der Juden und verweigerte ihnen die Ausübung „öffentlicher Ämter“.
WeiterlesenMärz 2022 – FIPS-NEWS Nr. 43: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 7)
Lessing war ohne Zweifel einer der wenigen aufgeklärten Humanisten des deutschen Bürgertums, der radikal mit allen reaktionären Gedanken und Gewohnheiten des Mittelalters gebrochen hatten. Jegliche Judenfeindschaft war ihm völlig fremd.
WeiterlesenFebruar 2022 – FIPS-News Nr. 42: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 6)
Eisenmenger trug in „Entdecktes Judentum“, das erst nach seinem Tod 1711 veröffentlicht wurde, nicht nur die judenfeindlichen Mythen der letzten Jahrhunderte zusammen, sondern diffamierte den Talmud wegen angeblicher „Christenfeindschaft“, „Rechtfertigung von Betrug und Meineid“ und Verbreitung von „Hass gegen alle anderen Völker“.
WeiterlesenJanuar 2022 – FIPS-NEWS Nr. 41: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 5)
Um die judenfeindliche Hetze von „den Juden als Wucherern“ zu widerlegen, bedarf es eines Verständnisses davon, dass die Beschränkung der wirtschaftlichen Tätigkeit der jüdischen Bevölkerung sowie das „Privileg“ des Geldverleihens eine (sich verändernde) Funktion und Bedeutung in den Klassenkämpfen seit dem Mittelalter hatte
WeiterlesenDezember 2021 – FIPS-NEWS Nr. 40: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 4)
Die Bauernkriege zeigen, dass die Verhetzung der armen ausgebeuteten Massen im Gegensatz zu früheren Jahrhunderten nicht mehr die von den herrschenden Klassen gewünschten Erfolge zeitigte, sondern im Gegenteil breite Massen die Judenfeindschaft und judenfeindlichen Attacken ablehnten.
WeiterlesenNovember 2021 – FIPS-NEWS Nr. 39: Zum demokratischen Kampf gegen Judenfeindschaft (Kapitel 3)
Luthers Schrift „Die Juden und ihre Lügen“ (1543) fasste erneut alle bisherige judenfeindliche Hetze zusammen und gipfelte darin, den Juden die mystische Macht, „Herren der Welt“ zu sein, anzudichten.
Weiterlesen